5 Minuten Lesezeit 8 Dezember 2023
Luftperspektive auf einen bunten Containerhafen

Mit DE&I zum Unternehmenserfolg? Eine Frage der Kultur

Autoren
Fabienne Marx

Manager People Consulting, EY Consulting GmbH | Deutschland

Sieht Vertrauen als Basis einer gesunden und inklusiven Kultur; voller Energie und Leidenschaft für nachhaltige Veränderungen; Team Player; hat einen Hund; liebt Pasta

Carina Boateng

Diversity, Equity & Inclusiveness, EY Corporate Solutions GmbH & Co KG | Deutschland

Organisationspsychologin; DE&I-Strategin; Assignment EY NYC; Erfahrung in Veränderungsmanagement und Kommunikationsstrategie; länderübergreifende Zusammenarbeit; globales Netzwerk

5 Minuten Lesezeit 8 Dezember 2023

Eine inklusive Kultur sollte strategisches Ziel jedes Unternehmens sein.

Überblick
  • Diversity, Equity und Inclusiveness (DE&I) werden oft als Frauenförderung abgetan.
  • Dabei ist eine inklusive Kultur, die allen Mitarbeitenden die gleichen Chancen ermöglicht und den gleichen Respekt entgegenbringt, eine wichtige Säule der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
  • Die Etablierung einer inklusiven Kultur erfordert eine klare Strategie, Vorbilder, eine vertrauensvolle Führung und viel Engagement.

Das Einwandererkind wird bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz aussortiert, in der Büroküche fallen derbe Witze über Homosexuelle, die weibliche Führungskraft in der Männerrunde wird zum Kaffeeholen geschickt: Diskriminierende Situationen, die immer noch zu unserem Alltag gehören, lassen andere spüren, dass sie nicht dazugehören. Dabei ist eine Arbeitsumgebung, in der alle Mitarbeitenden respektiert und wertgeschätzt werden, nicht nur eine moralische Verpflichtung, sie bietet auch strategische Vorteile. Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion (Diversity, Equity & Inclusion, DE&I) sind zudem ein integraler Bestandteil des S (= Soziales) in ESG-Nachhaltigkeitskriterien und der Unternehmensführung. Beide Themen zusammen zu betrachten ist der naheliegende Schluss.

Vorteile von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion in Unternehmen

Dem Einsatz für mehr Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion haftet oft der Makel des Feigenblattes an: schön für die Optik, aber wirkungslos. Dabei profitieren Unternehmen mit diversen Teams und einer inklusiven Kultur in vielfacher Weise:

  • Innovation und Kreativität fördern: Vielfältige Teams sind kreativer und innovativer, weil sie neue Blickwinkel und Ideen einbringen. Sie sind eher in der Lage, Trends zu setzen und Chancen zu erkennen. Eine inklusive Kultur beinhaltet auch eine positive Fehlerkultur, die zu besseren Entscheidungen führt
  • Kundenerwartungen entsprechen: Verschiedene Kulturen und Regionen haben unterschiedliche Vorlieben. Diversität und Inklusion in der Belegschaft spiegeln sich in der Vielfalt der Produkte wider, angepasst an die jeweiligen Kundenwünsche.
  • Reputation stärken: Ein starkes Engagement für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion kann als Zusatzeffekt ein positives Image schaffen – vorausgesetzt es ist authentisch und wird wirklich gelebt. Kunden, Investoren und andere Stakeholder schätzen dies.
  • Talente gewinnen und binden, Motivation und Produktivität stärken: In Zeiten von Fachkräftemangel sind Unternehmen mit einer inklusiven Kultur für junge Talente, Quereinsteigende oder  Eltern in Teilzeit attraktiver. Mitarbeitende, die sich in ihrer Arbeit wertgeschätzt und gefördert fühlen, sind motivierter und produktiver.
  • Risikomanagement verbessern: Entsprechend dem Risikoprofil des Unternehmens müssen Werte wie Vielfalt und Ethik in den Geschäftspraktiken verankert sein und gelebt werden.
  • Gesetzliche Vorgaben einhalten: In Deutschland und in vielen anderen Ländern gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben gegen Diskriminierung. Darüber hinaus existieren zahlreiche freiwillige Regelungen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.

Während viele Unternehmen den Wandel zu einem umweltbewussteren, nachhaltigeren, sozialeren und ethischeren Wirtschaften strategisch angehen, beschränken sie sich beim Thema DE&I oft auf unzusammenhängende Einzelmaßnahmen. Die Chancengleichheit wird mit einer Quotenregelung auf dem Papier ad acta gelegt, ohne zu schauen, warum sich so wenige Frauen für Führungspositionen bewerben und wie sich das ändern ließe. Wenn Menschen mit Behinderung zwar ihren Arbeitsplatz erreichen, nicht aber mit den Kolleg:innen in der Kantine zu Mittag essen können, bleiben sie ausgegrenzt. Verpflichtende Schulungen über Inklusion werden oft als lästige Pflicht angesehen und können durch einen negativen Ton die Stereotype verstärken, die sie beseitigen sollen. Ironischerweise haben viele Diversitätsbemühungen unbeabsichtigt neue Ausgrenzungen zur Folge. So hat der Fokus auf mehr Frauen in Führungspositionen bei vielen Männern das Gefühl hervorgerufen, ausgeschlossen zu sein und in ihrer Karriere ausgebremst zu werden. Eine inklusive Kultur dagegen sieht Vielfalt als Stärke an, fördert die individuellen Fähigkeiten und Beiträge jeder einzelnen beschäftigten Person und macht Unternehmen zu einem besseren Ort für alle. 

Eine inklusive Kultur sieht Vielfalt als Stärke an, fördert die individuellen Fähigkeiten und Beiträge jeder einzelnen beschäftigten Person und macht Unternehmen zu einem besseren Ort für alle.
Ev Bangemann
Managing Partner Markets & CCaSS Leader EY Germany | DE&I Sponsor EY Europe West, EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wie man eine inklusive Kultur im Unternehmen erreicht

Eine inklusive Kultur ist eine Arbeitsumgebung, in der alle Mitarbeitenden – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, Behinderung, ihres Geschlechts oder Alters – die gleichen Chancen, den gleichen Respekt und die gleiche Wertschätzung erfahren. Das zu erreichen erfordert Zeit, Engagement und eine klare Strategie. Nachdem der Ist-Zustand analysiert wurde, folgen einige Schritte, die Unternehmen ergreifen können, um DE&I erfolgreich zu integrieren:

  • 1. Bekenntnis formell verankern

    Die Basis für gelebte Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion im Unternehmen ist ein klares Bekenntnis. Das Ziel sollte formell verankert sein, im Code of Conduct, den Unternehmenswerten, Prozessen und Strukturen.

     

  • 2. Klares Bekenntnis der Unternehmensführung

    Damit aus formulierten Zielen gelebte Praxis wird, braucht es ein klares Bekenntnis von oben – angefangen bei der Unternehmensleitung wie CEO und CFO bis hin zur Bereichs- und Abteilungsleitung. Die Führungsspitze sollte bei jeder Gelegenheit ihre Vision einer inklusiven Kultur deutlich machen, klar signalisieren, etwas verändern zu wollen, und die entsprechenden Ressourcen bereitstellen.

     

  • 3. Aufklärung und Sensibilisierung, Mitarbeiterbeteiligung

    Vor allem das mittlere Management kann über Workshops, Roadshows oder Kampagnen Aufmerksamkeit und Engagement für Diversität und Inklusion schaffen. Mitarbeitende sollten in die Entwicklung und Umsetzung von DE&I-Maßnahmen einbezogen werden, um ihre Ideen und Erfahrungen mit zu berücksichtigen. Reine E-Learning-Programme haben sich nicht bewährt.

     

  • 4. Netzwerke, Botschafter:innen, Vorbilder

    Führungskräfte können gezielt Netzwerke und Communitys für Mitarbeitende aus unterrepräsentierten Gruppen anstoßen. Mentoring- und Coaching-Programme helfen gezielt, die Karrieren von talentierten Mitarbeitenden voranzubringen, die sonst unter dem Radar bleiben würden. Botschafter:innen, die für einen bestimmten Aspekt im Unternehmen stehen, können die Vision authentisch weitertragen. Vorbilder machen Mut und stärken den Glauben an die eigenen Fähigkeiten.

     

  • 5. Transparenz

    Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was unternehmen wir? Um nach innen und außen glaubwürdig zu sein, gehören die Zahlen auf den Tisch. Rekrutierung, Vergütungs- und Beförderungssysteme, Performance der Teams: Unternehmen sollten regelmäßig Fortschritte messen und veröffentlichen.

     

Das Streben nach Vielfalt, Chancengleichheit, Inklusion und einer Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeitenden die gleichen Chancen haben und die gleiche Wertschätzung erfahren, ist eine unerlässliche Komponente der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen und eine Bereicherung für die Gesellschaft als Ganzes. Sicherlich werden die DE&I-Kriterien in den kommenden Jahren zunehmend standardisiert in ESG-Ratings einfließen und Unternehmen eine klarere Richtschnur vorgeben, wo sie aktiv werden sollten. Bis dahin gilt es, sich an Best Practices zu orientieren und Ziele, Maßnahmen und auch den eigenen Lernprozess möglichst transparent zu kommunizieren.

Fazit

Die Themen Diversität, Chancengleichheit und Inklusion (DE&I) werden oft als Frauenförderung abgetan. Dabei ist eine Unternehmenskultur, die allen Mitarbeitenden – unabhängig von Geschlecht, Kultur, sexueller Orientierung, Religion oder Herkunft – die gleichen Chancen und Wertschätzung bietet, eine elementare Säule der Nachhaltigkeitsstrategie. Chancengleichheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit verfolgen dasselbe Ziel und müssen sich strategisch stützen und aufeinander aufbauen.

Über diesen Artikel

Autoren
Fabienne Marx

Manager People Consulting, EY Consulting GmbH | Deutschland

Sieht Vertrauen als Basis einer gesunden und inklusiven Kultur; voller Energie und Leidenschaft für nachhaltige Veränderungen; Team Player; hat einen Hund; liebt Pasta

Carina Boateng

Diversity, Equity & Inclusiveness, EY Corporate Solutions GmbH & Co KG | Deutschland

Organisationspsychologin; DE&I-Strategin; Assignment EY NYC; Erfahrung in Veränderungsmanagement und Kommunikationsstrategie; länderübergreifende Zusammenarbeit; globales Netzwerk

  • Facebook
  • LinkedIn
  • X (formerly Twitter)