Das Geschäft von morgen lässt sich nicht mit einer Finanzorganisation von gestern bewältigen.
So entwickelt sich die Finanzfunktion weiter
In der folgenden Übersicht sind die einzelnen Triggerpunkte sowie Einflussfaktoren und Fragestellungen entlang der ausgewählten Kernaufgaben der Finanzfunktion erläutert:
Triggerpunkt |
Einflussfaktoren |
Fragestellungen |
---|---|---|
Performance |
Neben dem Vorantreiben der Transformation und der Process-Excellence muss die Leistung des Unternehmens messbar sein – nicht nur finanziell, sondern auch mit weiteren nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, Vereinheitlichung und Harmonisierung im Management-Reporting |
|
Transformation | Geopolitische Entwicklungen, makroökonomische Einflüsse, Veränderungen in Arbeitsmarkt und Mitarbeiterkultur, gestiegenes Umweltbewusstsein und Innovationsdruck, Margendruck und Kostenreduktion, massive technologische Veränderungen, geänderte Kundenwünsche und -anforderungen, Veränderungen und Erneuerungen im Produkt- sowie Dienstleistungsportfolio, Veränderungen in der Segmentierung eines Unternehmens und Anpassungen im Geschäftsmodell, Portfolio, M&A (Separation und Integration), Einfluss auf Unternehmensorganisation und Operating-Model (ERP/EPM) |
|
Compliance und Regularien | Anwendung von länderspezifischen Bilanzierungsregeln, neue Rechnungslegungsstandards, neue Vorschriften und Leitlinien, die Sicherstellung der Corporate Governance, Vorschriften für finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung, Einführung von Smart Closing |
|
Kapitalmarktzugang | Reporting, Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem, Smart Closing, Investor-Relations, Performance-Management und Definition von Key-Performance-Indicators |
|
Treasury | Liquiditätsoptimierung, Strukturierung Eigenkapital/ Schulden, Treasury Management |
|
Unternehmen müssen Finanzorganisationen auf das nächste Level heben und die Erwartungen der Finanzfunktion hinterfragen – von einer eher kostenintensiven Funktion zu einer solchen mit wesentlicher werttreibender Relevanz. Konkret bedeutet das: Prozesse und Systemlandschaften harmonisieren sowie verbessertes Projektcontrolling und -management.
Als strategischer Business-Partner treiben CFOs das Unternehmen maßgeblich voran und liefern Chief Executive Officers (CEOs) datengestützte Einblicke. In diesem Prozess ist eine Evaluation des Target-Operating-Models (TOM) im Finanzbereich wesentlich. Dadurch können Unternehmen Kosten einsparen und ihre Effizienz steigern. Gleichzeitig entsteht dadurch ein agiles Finanzteam, das neue Anforderungen rasch umsetzen kann.
Fazit
Viele Rahmenbedingungen und das dynamische Umfeld der „neuen Normalität“ machen es notwendig, im Finanzbereich einen Mindeststandard in organisatorischer, technologischer, prozessualer und personeller Sicht zu schaffen, um die Finanzsteuerung auf ein solides Fundament zu stellen.
Nicht ungewöhnlich: Die Finanzprozesse werden durch manuelle Arbeitsschritte, zeitaufwendige Aktivitäten und fehlende Kontrollen geschwächt.